|
|
 |
|
Mit FreiPass am Wochenende 19. / 20. Juni 2010 ins Calfeisental und über den Kunkels-Pass |
|
 |
 |
Nach den letztjährigen Erfolgen unserer kleinen Touren über die Vorder Höhi, den Hilferen- und den Pragelpass steigern wir uns nochmals. Ein zweitägiger Anlass wird uns am Samstag, 19. Juni, über Bad Ragaz nach Vättis (943 m ü.M.) führen, wo wir übernachten. Am Sonntag geht's bei hoffentlich stahlblauem Himmel hinauf zum Restaurant Gigerwald und über die Staumauer zum Walserdörfli St. Martin, noch geschlossen bis im Mai. Ein Abstecher zur Alp Sardona liegt sogar noch drin, die Alpstrasse ist nur für den motorisierten Verkehr gesperrt, für Velos also erlaubt.
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Staumauer Gigerwald |
|
Stausee Gigerwald |
|
Um unserem Leitsatz „FreiPass“ gerecht zu werden, hängen wir auf dem Rückweg in Vättis den ab Kantonsgrenze für Motorfahrzeuge gesperrten Kunkels-Pass (1357 m ü.M.) an (Rest. Eggwald, Rest. Passhöhe) und fahren über die Porta Romana bis nach Tamins (662 m ü.M.) im Kanton Graubünden.
Weiterfahrt in Tamins mit dem Postauto jede Stunde um ..09, ..17, und ..41, mit der RhB ab Reichenau-Tamins um ..37, ..50, ..53 und ..59 oder noch ein Stück mit dem Velo hinunter nach Domat-Ems zum RhB-Bahnhof um ..53, ..04, und ..41 nach Chur. Dort nach Zürich um ..09 und ..16. Ganz nach Chur führt der Veloweg entlang der Autobahn, das ist aber nichts für uns, und dann müssen wir erst noch den Bahnhof Chur finden.
zum Fahrplan SBB
Die Klagen über den steilen und ruppigen Kunkels-Pass haben sich leider bestätigt. Kenner lieben die Strasse trotzdem, denn die Aussicht ist phantastisch, auch wenn es zum Teil Kies hat. Bedingung: Mountainbike, Mut, gute Bremsen und fitte Handgelenke. Als Variante empfehlenswert: Fahrt von Vättis zur Passhöhe, dann wieder zurück und über Pfäfers oder Valens ins Tal nach Bad Ragaz und dort mit der SBB nach Hause.
zum Fahrplan SBB
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Romantischer Weg zum Kunkels-Pass |
|
Brunnen-Parade auf der Passhöhe |
|
Wer am Samstag früh anreisen kann, profitiert vom Aufenthalt im schönen Taminatal mit der berühmten Taminaschlucht und den Bergdörfern Pfäfers, Valens und Vättis. Später Eintreffende geniessen den gemeinsamen Abend. Treffpunkt ist also im Hotel Calanda am Samstagabend zum Znacht oder später.
Postautoverbindungen ab Bad Ragaz (Zugsankunft ..26 von Zürich, ..32 von Chur) stündlich von 7.35 bis 19.35, die Fahrt nach Vättis dauert 37 Minuten.

Wer nicht zu weit weg wohnt und erst am Sonntag anreist, gesellt sich selbstverständlich spätestens in St. Martin zu uns. Leider ist Natel-Empfang nicht überall möglich. Dort werden wir uns am Mittag aufhalten und am Nachmittag via Kunkelspasshöhe (fakultativ) oder Pfäfers/Valens ins Tal fahren.
Ungefähre Berg-Fahrzeiten der Teilstrecken:
Vättis Gigerwald 30 min.
Gigerwald Staumauer 10 min.
Staumauer St. Martin 10 min. (Einfahrt nur zur ganzen Stunde möglich)
Vättis Kunkelspasshöhe 60 min. Mit Zwischenhalten entsprechend länger.
Zustand der Fahrwege:
Geteert und recht sanft ansteigend, ausser die Talfahrt ab Kunkelspasshöhe: Dort hat es zuerst Schotter, später Naturstrasse,
|
 |
 |
|
Organisatorisches |
|
 |
|
• |
Wichtig: Diese Tour findet nur bei trockenem Wetter statt!
Wir sind für die Übernachtung auf Eure Anmeldung angewiesen. Zimmer sind garantiert, auch wenn «Freipässler» zahlreich teilnehmen. Die Übernachtung mit Frühstück kostet Fr. 55.. Die Zimmer sind provisorisch reserviert im Hotel Calanda bei Familie Kressig. Sobald Meteo Schweiz verlässliches Wetter verspricht, buchen wir die Zimmer definitiv und bestätigen allen Teilnehmenden die Anmeldung.
Hier gehts zur Zimmerreservation.
|
• |
Anmeldefrist bis spätestens Dienstag, 15. Juni, lieber früher. Bis dann sollte der Wetterbericht verlässlich sein. Bitte nehmt zahlreich teil.
|
• |
Eine Anreise mit dem öV ist von Vorteil und den Platz für das Velo im Postauto ab Bad Ragaz bis Vättis muss jede/r selber telefonisch (kostenlos) reservieren, da die Anreise über den ganzen Samstag verteilt erfolgen wird und der Postauto-Chauffeur den Anhänger mitnehmen muss, wenn mehr als zwei Velos Platz haben müssen.
Die neue gültige Nummer: 058 453 14 44.
|
• |
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
|
• |
Sicherheit:
Bitte kontrolliert Euer Velo vor der Tour bezüglich Bremsen, Schaltung, Reifen und Kabelzüge!
|
• |
Mitnehmen:
Sowenig wie möglich, soviel wie nötig. Muskeln und Lunge werden es Euch danken.
- winddichte Jacke, Regenschutz
- Velohandschuhe
- Getränkebidon, Stärkung für unterwegs, Picknick
|
Autorin und Begleiterin der Tour: Elisabeth Müller
Für Fragen zur Tour: webmaster/at/freipass.ch, die Mails werden weitergeleitet.
 
|
|
|
|