Vorstand:
Wer sind wir

Hartnäckiger Kämpfer:
Simon Bischof, Präsident
Jahrgang 1962, Klavierlehrer. Fährt mit kurzen, im Nachhinein unerklärlichen Ausnahmen (Maxi Puch, 125er Vespa) seit jeher Velo. Mitglied der Pro Velo. Befährt seit 1988 Alpenpässe im In– und Ausland. Hat seither exakt 157 Pässe mit mehr als 400 Höhenmetern mehr oder weniger elegant bezwungen, darunter unbekannte wie der Col de Firstplan im Elsass oder den Meltingerberg im Basellandschaftlichen Jura, aber auch die gängigen wie Susten, Albula, Gotthard, Stilfserjoch etc. Anlässlich einer Velotour von Basel ans Mittelmeer im Jahr 1999 wurden auch die ganz Grossen der Tour de France (Galibier, Iséran, Izoard etc.) befahren.

Rad-Enthusiastin:
die Aktuarin
Einrad, Liegevelo, Tandem, Bikes, Rennvelos und (sorry) Motorräder stehen nicht nur in der Garage: Elisabeth Müller, Jahrgang 1951, Möchtegern-Velomech, kaufmännische Ausbildung, journalistische Tätigkeit, Fernreisen auf eigene Faust, dazwischen vier Kinder grossgezogen und mit Seitenwagentöffs ausgefahren, sieben Jahre Berg- und Alpwirtschaftserfahrung und seit kurzem Nani. Hobbies Wandern, aber nur dort, wo es mit dem Velo nicht mehr weitergeht, Snöben und Schlitteln.

Mathematiker
Oliver ist als selbständiger Mathematiker viel im Ausland unterwegs. Er hat im letzten Jahr entdecken müssen, dass es in der Stadt Stuttgart zwar keine Pässe gibt, aber doch auch Strassen, die es von der Steigung und den Höhenmetern in sich haben. Immerhin das perfekte Training für gelegentliche Alpenpassfahrten.

Velo-Junkie:
der Mann für die Zahlen
Frank infizierte sich 1988 mit dem Velovirus, gegen das bis heute kein Impfstoff oder Heilmittel existiert. Der Infekt führte bei ihm nach einigen Jahren zunächst zur Langstreckensucht (2x Trondheim-Oslo) und wenig später zur Pässeabhängigkeit, die er anfangs vor allem in Südtirol auslebte, u.a. bei 5 Teilnahmen am Maratona dles Dolomites. Nach seiner Übersiedlung vom Flachland in die Schweiz wurde es für ihn deutlich einfacher Höhenmeter zu sammeln. Hier hat er 2005 auch noch Radquer und zehn Jahre später Fatbiking (tatsächlich im Schnee) für sich entdeckt, was den Krankheitsverlauf natürlich verschlimmerte. Inzwischen ist er ein hoffnungsloser Fall. Zum Glück hat er auch eine Affinität zu Zahlen. Daher hat er 2022 die Buchhaltung für FreiPass übernommen.

Der Architekt:
der Netzmeister
Frank Fanda Pouzar, Jahrgang 1985, hat sein Leben in Tschechien begonnen, wo es nicht viele Alpenpässe gibt. Quäldrang hat ihm in die Schweiz geführt, wo er seit 2011 versucht Velo zu fahren und nebenbei im Bauwesen tätig zu sein. Er ist kein Software-Architekt, dennoch der aktuelle Webmaster von Freipass.
Probleme mit der Website könnt ihr gerne an webmaster@freipass.ch melden.
Weitere Vorstandsmitglieder sind herzlich willkommen!