Klausenpass 2014

Klausenpass 2014

Pragelpass 2016

Pragelpass 2016

Klausenpass 2016

Klausenpass 2016

Sustenpass 2008

Sustenpass 2008

Klausenpass 2018

Klausenpass 2018

Nufenenpass 2023

Nufenenpass 2023

Klausenpass 2023

Klausenpass 2023

Scheidegg 2006

Grosse Scheidegg 2006

Über uns

Idee FreiPass

FreiPass – Jedes Sommer-Wochenende einen Strassenpass für den nichtmotorisierten Verkehr freihalten!

Passfahrten mit dem Velo sind etwas vom Schönsten, was wir für unseren Körper und unsere Seele tun können. Wir bewegen uns im Einklang mit unserer Umgebung und uns selbst. Die landschaftliche Umgebung bei einer Passüberquerung ist immer eindrücklich, und nicht selten verbinden wir mit unseren Fahrten zwei unterschiedliche Landschaften, Kulturen und manchmal sogar Sprachen.

An Wochenenden sind diese Höhegefühle meist durch starken Ausflugsverkehr getrübt. Es riecht nicht besonders gut, es tönt nicht besonders angenehm, und es sieht nicht besonders ansehnlich aus. Und: Weil wir langsam sind, stören wir die motorisierten Verkehrsteilnehmer:innen...

FreiPass – Entflechtung der sich störenden Verkehrsflüsse

Unsere Idee richtet sich nicht gegen den motorisierten Verkehr. Was wir jedoch anstreben, ist eine abgestimmte Entflechtung des motorisierten und des nicht motorisierten Freizeitverkehrs. Gewinnen können dabei alle! Konkret will der Verein FreiPass die Entflechtung bei der Benützung der Alpen- und Jurapässe vorantreiben. Während wir die Fahrt über Pass A ungestört geniessen, haben die „Motorisierten“ eine freiere Fahrt über alle übrigen Pässe.

FreiPass – Qualität vor Quantität

Gemäss unseren Grundsätzen wollen wir qualitativ einwandfreie Anlässe unterstützen. Dazu gehört ein ökologisches, zukunftsweisendes und auch kulturell sensibles Verhalten.

FreiPass – diese Idee verdient auch Ihre Unterstützung!
Mitglied werden

Vorstand:
Wer sind wir

Simon
Hartnäckiger Kämpfer:
Simon Bischof, Präsident

Jahrgang 1962, Klavierlehrer. Fährt mit kurzen, im Nachhinein unerklärlichen Ausnahmen (Maxi Puch, 125er Vespa) seit jeher Velo. Mitglied der Pro Velo. Befährt seit 1988 Alpenpässe im In– und Ausland. Hat seither exakt 157 Pässe mit mehr als 400 Höhenmetern mehr oder weniger elegant bezwungen, darunter unbekannte wie der Col de Firstplan im Elsass oder den Meltingerberg im Basellandschaftlichen Jura, aber auch die gängigen wie Susten, Albula, Gotthard, Stilfserjoch etc. Anlässlich einer Velotour von Basel ans Mittelmeer im Jahr 1999 wurden auch die ganz Grossen der Tour de France (Galibier, Iséran, Izoard etc.) befahren.

Elisabeth
Rad-Enthusiastin:
die Aktuarin

Einrad, Liegevelo, Tandem, Bikes, Rennvelos und (sorry) Motorräder stehen nicht nur in der Garage: Elisabeth Müller, Jahrgang 1951, Möchtegern-Velomech, kaufmännische Ausbildung, journalistische Tätigkeit, Fernreisen auf eigene Faust, dazwischen vier Kinder grossgezogen und mit Seitenwagentöffs ausgefahren, sieben Jahre Berg- und Alpwirtschaftserfahrung und seit kurzem Nani. Hobbies Wandern, aber nur dort, wo es mit dem Velo nicht mehr weitergeht, Snöben und Schlitteln.

Oliver
Mathematiker

Oliver ist als selbständiger Mathematiker viel im Ausland unterwegs. Er hat im letzten Jahr entdecken müssen, dass es in der Stadt Stuttgart zwar keine Pässe gibt, aber doch auch Strassen, die es von der Steigung und den Höhenmetern in sich haben. Immerhin das perfekte Training für gelegentliche Alpenpassfahrten.

Frank H
Velo-Junkie:
der Mann für die Zahlen

Frank infizierte sich 1988 mit dem Velovirus, gegen das bis heute kein Impfstoff oder Heilmittel existiert. Der Infekt führte bei ihm nach einigen Jahren zunächst zur Langstreckensucht (2x Trondheim-Oslo) und wenig später zur Pässeabhängigkeit, die er anfangs vor allem in Südtirol auslebte, u.a. bei 5 Teilnahmen am Maratona dles Dolomites. Nach seiner Übersiedlung vom Flachland in die Schweiz wurde es für ihn deutlich einfacher Höhenmeter zu sammeln. Hier hat er 2005 auch noch Radquer und zehn Jahre später Fatbiking (tatsächlich im Schnee) für sich entdeckt, was den Krankheitsverlauf natürlich verschlimmerte. Inzwischen ist er ein hoffnungsloser Fall. Zum Glück hat er auch eine Affinität zu Zahlen. Daher hat er 2022 die Buchhaltung für FreiPass übernommen.

Frank P
Der Architekt:
der Netzmeister

Frank Fanda Pouzar, Jahrgang 1985, hat sein Leben in Tschechien begonnen, wo es nicht viele Alpenpässe gibt. Quäldrang hat ihm in die Schweiz geführt, wo er seit 2011 versucht Velo zu fahren und nebenbei im Bauwesen tätig zu sein. Er ist kein Software-Architekt, dennoch der aktuelle Webmaster von Freipass.
Probleme mit der Website könnt ihr gerne an webmaster@freipass.ch melden.

Weitere Vorstandsmitglieder sind herzlich willkommen!

Werden Sie Mitglied vom Verein FreiPass!

Mit Ihrem Mitgliederbeitrag unterstützen Sie die Ziele von FreiPass! Per E-Mail werden Sie regelmässig über unsere Aktivitäten informiert. Mitglieder erhalten zudem das Klausen-Tricot CHF 20.– günstiger.

Mitgliederbeiträge pro Kalenderjahr:

  1. natürliche Personen:

    CHF 50.–

  2. Familienmitgliedschaft:

    CHF 80.–

  3. Juristische Personen:

    CHF 80.–

    Juristische Personen können auf www.freipass.ch einen kostenfreien Link für ihr Unternehmen beantragen, dabei würde es der Verein begrüssen, wenn umgekehrt auf der Website des Unternehmens ein Link auf www.freipass.ch installiert würde.

  4. Passivmitglieder:

    CHF 40.–

  5. Wenig Verdienende:

    CHF 25.–

Auch Gönner:innenbeiträge sind jederzeit willkommen. Spenden ab Fr. 100.– können von den Steuern abgezogen werden!

Mitglied werden

Erfahren Sie hier mehr über uns und über Mitgliedschaft. Alle Mitglieder werden mit dem Rundbrief auf dem Laufenden gehalten, daher bitte auch E-Mail Adresse angeben. Alle folgende Angaben sind erforderlich:

 

Newsletter abonnieren

Alle folgende Angaben sind erforderlich:

 

FreiPass Klausentrikot bestellen

Klausentrikot vorne Klausentrikot hinten

Preise pro Stück:

TypPreis
StandardpreisCHF 80.- + Versand
MitgliederCHF 60.- + Versand
Versand SchweizCHF 5.-
Versand EUCHF 10.-

Klausentrikot Zahlung Zahlung bitte an:
Verein FreiPass
c/o Simon Bischof, Präsident
Breisacherstr. 69
4057 Basel
IBAN: CH61 0900 0000 4060 3998 1
BIC: POFICHBEXXX

Um die Bestellung abzuschliessen, müssen Sie alle untenstehende Felder ausfüllen. Bitte notieren Sie sich unsere Bankangaben oder benutzen Sie (in der Schweiz) den QR-Code für die Zahlung mit Ihrer Bank-App.

Lieferung erfolgt nach Zahlungseingang.
Die Trikots sind eher klein geschnitten. Kein Umtausch möglich!

Bestellgrössen Sportbekleidung W'AMS (Masse in cm):

Körpergr.Brustumf.Taillenumf.Hüftumf.Bestellgr.
160-16587-9070-7385-88XS - nicht lieferbar
166-17091-9474-7789-92S
171-17695-9878-8593-100M
177-18299-10286-93101-108L
183-185103-10694-99109-112XL
186-190107-110100-104113-116XXL - nicht lieferbar

Bestellung:

Stück Grösse S: Stück Grösse M: Stück Grösse L: Stück Grösse XL:  
Schliessen

Galerie

Galerie